Rottaler Baumnussvielfalt

Eine Vorabklärung der IG Rottaler Ernte hat 2013 für das Gebiet der Rottaler
Kulturlandschaft eine überraschende Vielfalt an Baumnuss-Typen samt entsprechender
Geschmackvielfalt an den Tag gebracht. Dabei handelt es sich in der Regel nicht um Sorten, da die Baumnüsse in der Gegend traditionell über das Stecken von grossen Nüssen vermehrt werden. Nicht zuletzt die Bestäubung über den Wind bringt da allerdings auch immer wieder die eine oder andere Überraschung mit sich.

In den letzten Jahren hat die IG Rottaler Ernte verschiedene Baumnuss-Typen genauer charakterisiert. Dies hatte auch Fructus mit der heutigen Baumnuss-Sorte «Altbüron» getan, welche unterdessen im Handel erhältlich ist. Die Spätfröste der Jahre 2016 und 2017 haben gezeigt, dass die genetische Vielfalt der Obstsorten ähnlich einer Versicherung dazu beiträgt, dass bei einem extremen Wetterereignis zumindest von gewissen Bäumen Nüsse geerntet werden kann. Besonders spätaustreibende Baumnuss-Typen lieferten teils sogar die normalen Erntemengen.
fas fa-link
Erfahren Sie mehr:

fructus.ch

Spezialitäten:

Gebranntes: Nusslikör

Lebensmittelhelden:

Hofprodukte vom Unterberghof